Unser Dirigent
Geboren 1969 und aufgewachsen in einer Musikerfamilie, studierte er 1987-90 Dirigieren an der Münchner Musikhochschule, woran sich weiterführende Studien bei Prof. Kurt Eichhorn anschlossen. Im Anschluss war Ruppert musikalischer Assistent bei Dirigenten wie R. Abbado und Sir Colin Davis, war beim Bayerischen Rundfunk unter Vertrag und hatte Engagements als Korrepetitor mit Dirigierverpflichtung am Oldenburgischen Staatstheater und als Chordirektor und Kapellmeister am Tiroler Landestheater, wo er ein breitgefächertes Repertoire - von der "Lustigen Witwe" über "Don Carlos", "Tosca" und "Eugen Onegin" bis zu "Persephone" und "Moses und Aron" - dirigierte.
Bereits seit 1989 ist er der musikalische Leiter der Kurtatscher Musikwochen, bei denen er das gesamte symphonische Repertoire von Mozart, Beethoven über Bruckner, Brahms, und Mahler bis Schönberg dirigiert. Ab 1999 ist er ständiger Dirigent der Holzkirchner Symphoniker.
Seit 1999 wirkt er als freischaffender Dirigent und Pianist, u.a.
- an der Volksoper Wien, wo er Zemlinskis "Der König Kandaules" und Humperdinks "Hänsel und Gretel" dirigierte,
- im Rahmen der Münchner Opernfestspiele am Nationaltheater München, wo er 2001 die UrauffÜhrung von 3 Kurzopern dirigierte und 2006 Lieder von A. Schönberg am Klavier begleitete,
- am Landestheater Coburg, an dem er über 20 mal Wagners "Tannhäuser" dirigierte,
- seit 2002 bei der Richard Strauss-Gesellschaft München, wo er - auf Empfehlung von Wolfgang Sawallisch - den "R. Strauss Liedwettbewerb" begleitet,
- beim Oleg Kagan Festival in Kreuth (zusammen mit Eduard Brunner und Natalia Gutman),
- seit 2005 regelmäßig mit dem "Orchester der Nationen" bzw. der "Europäischen Philharmonica", die er bei Oper - und Operettenkonzerten dirigiert,
- bei der Staatlichen Philharmonie Aserbaidschan in Baku (2007),
- bei der Wiesbadener Silvestergala 2005 mit dem "Tokaj-Classic Ortchester",
- bei der J. A. Hasse Gesellschaft, München (Jubiläumskonzert in der Allerheiligen Hofkirche München 2006) und bei den Weissenburger Sommerkonzerten, wo er als Pianist und Dirigent in Erscheinung trat.
- auf Konzerttourneen mit den Holzkirchner Symphonikern, die ihn nach Ungarn (2000), Italien (2004), Tschechien (2006), Frankreich (2009), Rom (2012) und in die Provence/Südfrankreich (2015) führten.
Die Aufführung zeitgenössischer Werke ist ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit, etwa bei Konzerten u. a. im Münchner Gasteig mit Werken von H. Baumann (2005 Lieder mit C. Ahnsjö), J. Josef ( u. a. 2008 Uraufführung der "Hildegard-Kantate") und J. Duda (Sinfonia Concertante 2007). 2008 machte er Aufnahmen für die Filmwerkstatt München (R. Bartesch).
Als Liedbegleiter, u. a. mit C. Wulkopf, N. Orth (2008 Uraufführung von Liedern von Werner Egk), M. Lembeck (u. a. zwei CD-Veröffentlichungen), Manuel Kundinger (neue CD 2008) und Hans Rainer (CD der anderen Art) ist er im In- und Ausland tätig, beispieisweise am Staatstheater Braunschweig, dem Theater Eger (Tschechien) und dem Trawnewji-Festival in Kiev.
Neben seinen Auftritten mit diversen Salon- und Kammermusikensembles, die er meist vom Klavier aus leitet, wird sein Tätigkeitsfeld seit 2002 durch einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg abgerundet, der 2008 in einen Lehrauftrag für "Solorepetition für Sänger und Ensembleleitung der Opernschule" am LMZ (Leopold Mozart Zentrum) der Universität Augsburg überging, verbunden mit der musikalischen Leitung der Operschule und Oratorienklasse (zusammen mit Eva Meindl). 2013 wechselte er von dort an die Münchner Musikhochschule. Zusätzlich schreibt er für verschiedene Ensembles und Orchester Bearbeitungen und Instrumentationen und wirkt 2009 bei "Jugend Musiziert" als Juror mit.
Seit 1999 ist Andreas Ruppert neben seiner freischaffenden Künstlertätigkeit ständiger Dirigent der Holzkirchner Symphoniker.
Dirigentenhistorie
Frank Bayreuther (1993-1996):
158 Proben, 9 Konzerte
Andreas Wolf (1997-1999):
107 Proben, 9 Konzerte,
2 Auslandskonzerte
Alexander Maschat (Neujahrskonzerte 1997 und 2002):
10 Proben, 4 Konzerte
Andreas Ruppert (seit 1999):
894 Proben,
83 Sinfoniekonzerte,
4 Neujahrskonzerte,
24 Faschingskonzerte,
17 Auslandskonzerte,
15 Musikwochenenden
(Stand Ende 2017)